- Christtag
- 1. Chresdag an der Dühr, Ostern öm et Für. – Simrock, 1456; Weyden, I, 2.2. Den esten Christdâg het me erlêwet, den lesten hät me nach te hoppen. – Curtze, 344, 380.3. Ein grüner Christtag, ein weisser Ostertag. – Simrock, 1451.4. 'Ne gröne Kressdâg, 'ne wîsse Pôschdâg. (Köln.) – Firmenich, I, 473, 41; für Iserlohn: Woeste, 60, 45; für Waldeck: Curtze, 314, 380.5. Wenn der Christtag schön und klar, so hoffet man ein gut Weinjahr. – Kirchhofer, 318.6. Witten Kristdag, grünen Poaskedag. (Büren.)*7. Enen Krästag moachen. (Siebenbürg.- sächs.) – Frommann, V, 175, 160.Einen aus dem Dienst entlassen.*8. Er hat am Christtage keinen Braunkohl gegessen. (Schles.)Er ist ein Esel. (S. ⇨ Bret 24.) Beruht auf einem schlesischen Aberglauben, nach welchem der ein Esel wer den soll, welcher am Christtage nicht Braunkohl isst. (Vgl. über Weihnachtsaberglauben Breslauer Erzähler 1801, S. 804.)[Zusätze und Ergänzungen]9. Grünen um Christtag Feld und Wiesen, wird sie zu Ostern Frost verschliessen. – Bair. Hauskalender.10. Grüner Christtag, Ostern weiss, der Regen verwüstet des Landmanns Fleiss. – Wunderlich, 34.11. Friers em um Krässtdâch af der Gass, se äss se um Ussterdâch fum Schnî nass. – Schuster, 2.12. Säzt em um Krässtdâch häinjder de Wäinjden, se säzt em um Ussterdâch häinjder de Bräinjden. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1.13. Wat um Krästdâch muocher äs, wird nô dem Krästdâch nimi fät. – Schuster, 84.Bezieht sich auf das Mästen der Schweine.14. Wenn man wolt auff den Christtag Kirschen essen, so muss man doch warten biss sie blühn vnd zeitigen. – Lehmann, 922, 53.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.